Die Zeitschrift Der Jäger fragte mich im Juni 2014: „Ist eine Vereinigung analog der US-amerikanischen NRA (National Rifle Association) in Deutschland begrüßenswert in Bezug auf jagdliche und waffentangierende Public Affairs?”
Bundy-Ranch: Landraub durch Miliz abgewehrt Dass sich die Bürger dank der Milizen nicht der willkürlichen und kriminellen Gewalt der Bundesbehörde beugten, sondern stattdessen zeigten, dass man sich mit allen Mitteln gegenüber dieser Gewalt verteidigen werde, auch wenn dies der Beginn eines neuen Bürgerkriegs bedeuten würde, war und ist verfassungsgemäß, richtig und vorbildlich. Ein sehr interessanter Artikel […]
Man sieht es an meinem Header: ich wähle im September kein Grün, obwohl ich 20 Jahre lang (bis 2000) grüne Stammwählerin war. Damals waren die Grünen kritisch, liberal und antiautoritär.
Seitdem DIE GRÜNEN Macht haben,sind sie autoritäre Gouvernanten geworden, die alles besser wissen und sich viel zu oft in mein Leben einmischen.
DIE GRÜNEN haben sich in ihrem Wahlprogramm und ihren Gesetzesentwürfen zum 1A-Gegner von Jägern und Sportschützen positioniert und es mit Unterstützung der Medien und NROs wie BUND und NABU geschafft, SPD und LINKE von ihrer Position zu überzeugen.
Ich habe mir die Mühe gemacht, die zentralen Themen der 7 Parteien (inkl. Piraten und AfD) gegenüberzustellen und die Waffenrechts- und Jagdrechtpostionen gleich dazu.
Sylvia Merkle hat sich zudem Gedanken über die Vergabe der Erst- und Zweitstimme gemacht: Leserbrief von Sylvia Merkle
Thema Waffenrecht:
FDP ist für Erleichterung, Grüne und Linke für Verschärfung, Piraten und AfD äußern sich nicht, CDU und SPD äußern sich ebenfalls nicht, d.h. sie werden evtl. das machen, was der Koalitionspartner möchte.
eigentlich bin ich keine große Leserbrief- schreiberin, da aber im Herbst die Bundestagswahlen anstehen, dachte ich mir, ich – die ich vom Wahlrecht nicht wirklich Ahnung habe – mache mich einmal schlau, wie sich denn mein persönliches Wahlverhalten durch das Ankreuzen der Erst- und Zweitstimme auswirkt.
Gegoogelt und geforscht, habe ich erfahren, dass ich mit meiner Erststimme den direkten Kandidaten meines Wahlkreises wähle und die Zweitstimme entscheidet, welche Partei in den Bundestag ziehen soll.
… an die Waffenrechts-Experten der Bundestags-Fraktionen
Herrn Lach (CDU), Frau Fograscher (SPD), Herrn Tören (FDP), Herrn Tempel (DIE LINKE) und Herrn Wieland (B90/GRÜNE)
Am 22. März 2013 hat der Bundestag die Anträge der Grünen auf weitere Verschärfungen des Waffenrechts bei Enthaltung der Linksfraktion und gegen die Stimmen der Grünen abgelehnt.
Die vom Antrag der Grünen betroffenen Bürger konnten der Debatte im Bundestag am 22. März 2013, sowie der Anhörung der Sachverständigen vom 21. Mai 2012 dank des Mediendienstes des Bundestags folgen.Weiterlesen »
„Die Sachen, die dort in Berlin entschieden werden, haben mit der Lebenswirklichkeit nichts mehr zu tun“, sagte Martin Tilmann, stellvertretender Bundesoberst. Einen ernsthaften Vorfall, der die Sicherheit der Besucher gefährden würde, habe es auf einem Sauerländer Schützenfest noch nie gegeben.