Energiewende – Clash der Generationen?

Beim Familientreff am Ostersonntag wurde kurz das Thema Energiewende angeschnitten. Während ich Habecks Gesetz des Wärmepumpenzwangs ablehnte, waren zwei jüngere Familienmitglieder der Meinung, das sei richtig. Wir tauschten einige Argumente aus und einigten uns schnell darauf, dass wir uns nicht einigen könnten, da wir unterschiedlich interpretieren.

Mir haben die Argumente der Jüngeren aber keine Ruhe gelassen, weshalb ich heute recherchierte.

Kann Ökostrom die konventionelle Energieerzeugung ersetzen?

Aktuell: Stromerzeugung und Stromverbrauch

Konventionelle Kraftwerke können fast 24/7 eine Leistung von 100% erbringen. Sie könnten, wenn sie dürften, die rechts dargestellte Energieerzeugung der erneuerbaren Energieträger komplett übernehmen.

Die erneuerbaren Energieerzeuger (rechts) dürfen zu 100% produzieren. Die Sonne scheint jedoch nicht nachts und auch nur wenig in den Monaten, in denen wir heizen wollen. Zumindest ist der Wind in den Monaten, in denen die Sonne nicht scheint, etwas stärker. Trotzdem fehlen aktuell durchschnittlich 40 Gw Energie, um die 75 Gw Stromverbrauch zu bedienen.

Weiterlesen »

Wahlen 2013 Teil 2: Energie, Soziales und Familie

Personalisierte Verhältniswahl der Bundesrepublik Deutschland von Horst Frank – Deutsche Wikipedia

Zentrale Wahlkampfthemen im Überblick

Kurzlink: http://wp.me/p2Ff8N-cm

Ich habe mir die Mühe gemacht, die zentralen Themen der 7 Parteien (inkl. Piraten und AfD) gegenüberzustellen und die Waffenrechts- und Jagdrechtpostionen gleich dazu.

Plakativ als Einzelfotos mit Kommentar und neutral alle Themen zusammen als PDF: Wahlkampfthemen im Überblick.

Teil 1 zu Waffen- und Jagdrecht, sowie Finanzen findet man hier

Thema Energie

Da haben alle Koalitionen, ob rot-grün oder schwarz-gelb versagt und sie haben leider auch kaum besseren Pläne auf Lager, sondern hoffen, dass das niemand bis September merkt. Nur die Piraten publizieren, dass ohne Speicherkapazitäten und Netzausbau die Großprojekte zum Scheitern verurteilt sind und setzen auf Speicher, dezentrale Energiegewinnung und möchten Ausnahmen für die Industrie an Energieeffektivität und flexiblen Verbrauch koppeln.Weiterlesen »