Sonnenuntergang am Amazonas

#Amazonas – Fakten und Fakes

Warum alles, was man über den Amazonas sagt, einschließlich der Tatsache, dass er die „Lungen der Welt“ sei, falsch ist.

Übersetzung des Forbes Artikels von Michael Shellenberger, Mitbegründer und Senior Fellow am Breakthrough Institute, an dem er von 2003 bis 2015 Präsident war, und Mitautor des Ökomodernistischen Manifests. (s.a. Ted-Talk) und im P.S. noch einige Informationen von mir zu dem Thema.

Die Zunahme der Brände in Brasilien löste letzte Woche einen Sturm der internationalen Empörung aus. Prominente, Umweltschützer und politische Führer beschuldigen den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro für die Zerstörung des größten Regenwaldes der Welt, des Amazonas, von dem sie sagen, dass er die „Lunge der Welt“ sei.

Fakes

Sänger und Schauspieler wie Madonna und Jaden Smith tauschten Fotos in sozialen Medien aus, die von Dutzenden von Millionen Menschen gesehen wurden. „Die Lungen der Erde stehen in Flammen“, sagte der Schauspieler Leonardo DiCaprio. „Der Amazonas-Regenwald produziert mehr als 20% des weltweiten Sauerstoffs“, tweete Fußballstar Cristiano Ronaldo. „Der Amazonas-Regenwald – die Lunge, die 20% des Sauerstoffs unseres Planeten produziert – steht in Flammen“, twitterte der französische Präsident Emanuel Macron.

Und doch waren die Fotos nicht wirklich von den Feuern und viele waren nicht einmal vom Amazonas. Das von Ronaldo geteilte Foto wurde 2013 im Süden Brasiliens, weit weg vom Amazonasgebiet, aufgenommen. Das Foto, das DiCaprio und Macron geteilt haben, ist über 20 Jahre alt. Das Foto, das Madonna und Smith teilen, ist über 30. Einige Prominente tauschten Fotos aus Montana, Indien und Schweden aus.

Zu ihrer Ehre entlarvten CNN und die New York Times die Fotos und andere Fehlinformationen über die Brände. „Die Entwaldung ist weder neu noch auf eine Nation beschränkt“, erklärte CNN. „Diese Brände wurden nicht durch den Klimawandel verursacht“, schrieb die Times.

Aber beide Publikationen wiederholten die Behauptung, dass der Amazonas die „Lunge“ der Welt ist. „Der Amazonas ist auch heute noch eine Netto-Sauerstoffquelle“, sagte CNN. „Der Amazonas wird oft als die Lunge der Erde bezeichnet, weil seine riesigen Wälder Sauerstoff freisetzen und Kohlendioxid speichern, ein wärmespeicherndes Gas, das eine der Hauptursachen für die globale Erwärmung ist“, behauptete The New York Times.

Ist der Amazonas die „Lunge der Welt“?

Ich war neugierig zu hören, was einer der weltweit führenden Amazonas-Waldexperten, Dan Nepstad, über den Anspruch „Lunge“ zu sagen hatte.

„Das ist Schwachsinn“, sagte er. „Es gibt keine Wissenschaft dahinter. Der Amazonas produziert viel Sauerstoff, aber er verbraucht die gleiche Menge an Sauerstoff durch die Respiration, also ist es eine Reinigung.“

Pflanzen nutzen die Atmung, um Nährstoffe aus dem Boden in Energie umzuwandeln. Sie nutzen die Photosynthese, um Licht in chemische Energie umzuwandeln, die später in der Respiration genutzt werden kann.

Was ist mit der Behauptung der New York Times: „Wenn genügend Regenwald verloren geht und nicht wiederhergestellt werden kann, wird das Gebiet zur Savanne, die nicht so viel Kohlenstoff speichert, was eine Verringerung der „Lungenkapazität“ des Planeten bedeutet“?

Auch nicht wahr, sagte Nepstad, der Hauptautor des jüngsten Berichts des Intergovernmental Panel on Climate Change war. „Der Amazonas produziert viel Sauerstoff, aber auch Sojabauern und Viehweiden tun dies.“

Einige Leute werden zweifellos den Mythos „Lunge“ als Pingelei abtun. Der breitere Punkt ist, dass die Brände in Brasilien zunehmen und etwas dagegen unternommen werden sollte.

Haben die Waldbrände zugenommen?

Aber der Mythos „Lunge“ ist nur die Spitze des Eisbergs. Bedenken Sie, dass CNN ein langes Kapitel mit dem Banner „Brände brennen mit Rekordrate im Amazonaswald“ führte, während ein führender Klimareporter behauptete: „Die aktuellen Brände sind in den letzten 20.000 Jahren beispiellos“.

Während die Anzahl der Brände im Jahr 2019 tatsächlich 80% höher ist als im Jahr 2018, ist sie nur 7% höher als der Durchschnitt der letzten 10 Jahre, sagte Nepstad.

Waldbrände in Brasilien vom Januar bis August pro Jahr (1999-2019) Quelle: Forbes-Artikel
Waldbrände in Brasilien vom Januar bis August pro Jahr (1999-2019) Quelle: Forbes-Artikel

Einer der führenden Umweltjournalisten Brasiliens stimmt zu, dass die Medienberichterstattung über die Brände irreführend war. „Unter Lula und Marina Silva (2003-2008) hatte Brasilien die höchste Verbrennungsrate“, sagte Leonardo Coutinho mir per E-Mail. „Aber weder Lula noch Marina wurde vorgeworfen, den Amazonas in Gefahr gebracht zu haben.“

Coutinho’s Perspektive war geprägt von der fast zehnjährigen Berichterstattung vor Ort im Amazonasgebiet für Veja, Brasiliens führendes Nachrichtenmagazin. Im Gegensatz dazu haben viele der Korrespondenten, die über die Brände berichten, dies aus den kosmopolitischen Städten São Paulo und Rio de Janeiro getan, die 2.500 Meilen und vier Stunden mit dem Jet entfernt sind.

„Was im Amazonasgebiet passiert, ist keine Ausnahme“, sagte Coutinho. „Werfen Sie einen Blick auf die Google-Websuche, die im Laufe der Zeit nach ‚Amazon‘ und ‚Amazon Forest‘ sucht. Die Weltöffentlichkeit war nicht so sehr an der „Amazonas-Tragödie“ interessiert, als die Situation unbestreitbar schlimmer war. Der gegenwärtige Moment rechtfertigt keine globale Hysterie.“

Und während die Brände in Brasilien zugenommen haben, gibt es keine Hinweise auf Waldbrände im Amazonasgebiet.

„Was mich am meisten verletzt, ist die bloße Vorstellung von Millionen von Notre-Dames, hohen Kathedralen der terrestrischen Biodiversität, die bis auf den Boden niederbrennen“, schrieb ein brasilianischer Journalist in der New York Times.

Aber die Hochkathedralen des Amazonaswaldes tun das nicht. „Ich habe das Foto gesehen, das Macron und Di Caprio getwittert haben“, sagte Nepstad, „aber man sieht keine Wälder, die im Amazonasgebiet so brennen.“

Die Waldbrände im Amazonasgebiet werden durch das Baumdach verdeckt und nehmen nur in Dürrejahren zu. „Wir wissen nicht, ob es in diesem Jahr mehr Waldbrände gibt als in den vergangenen Jahren, was mir sagt, dass es wahrscheinlich nicht so ist“, sagte Nepstad. „Ich arbeite seit 25 Jahren daran, diese Brände zu untersuchen, und unsere (Vor-Ort-)Netzwerke verfolgen das.“

Was brennt im Amazonasgebiet?

Was 2019 um 7% zunahm, sind die Brände von Trockenbüschen und Bäumen, die für die Viehzucht gefällt wurden, als Strategie, um Land zu erwerben.

Gegenüber dem Bild eines Amazonaswaldes, der kurz vor dem Verschwinden steht, bleiben ganze 80% stehen. Die Hälfte des Amazonasgebiets ist nach Bundesrecht vor Abholzung geschützt.

„Nur wenige Geschichten in der ersten Welle der Medienberichterstattung erwähnten den dramatischen Rückgang der Entwaldung in Brasilien in den 2000er Jahren“, bemerkte der ehemalige Reporter der New York Times, Andrew Revkin, der 1990 ein Buch, The Burning Season, über den Amazonas schrieb und heute Gründungsdirektor der Initiative on Communication & Sustainability am Earth Institute der Columbia University ist.

Die Entwaldung ging von 2004 bis 2012 um satte 70% zurück. Seitdem ist er leicht gestiegen, bleibt aber auf einem Viertel seines Höchststandes von 2004. Und nur 3% des Amazonasgebietes sind für den Sojaanbau geeignet.

Sowohl Nepstad als auch Coutinho sagen, dass die wirkliche Bedrohung durch zufällige Waldbrände in Dürrejahren besteht, die sich durch den Klimawandel verschärfen könnten. „Die größte Bedrohung für den Amazonaswald sind die schweren Ereignisse, die die Wälder anfällig für Brände machen. Dort können wir eine Abwärtsspirale zwischen Feuer und Dürre und mehr Feuer bekommen.“

Heute sind noch 18 – 20% des Amazonaswaldes von Abholzung bedroht.

„Ich mag die internationale Erzählung im Moment nicht, weil sie polarisierend und spaltend ist“, sagte Nepstad. „Bolsonaro hat einige lächerliche Dinge gesagt und keine von ihnen sind entschuldbar, aber es gibt auch einen großen Konsens gegen zufälliges Feuer und wir müssen das nutzen.“

Probleme der Waldbesitzer und Bauern

„Stellen Sie sich vor, man sagt Ihnen, dass Sie nur die Hälfte Ihres Landes nutzen können, und dann wird Ihnen gesagt, dass Sie nur 20% nutzen können“, sagte Nepstad. „Es gab einen Köder und einen Wechsel und die Bauern sind wirklich frustriert. Das sind Menschen, die gerne jagen und fischen, auf dem Land sind und Verbündete sein sollten, aber wir haben sie verloren.“

Nepstad sagte, dass die Beschränkungen die Bauern 10 Milliarden Dollar an entgangenen Gewinnen und der Wiederherstellung der Wälder kosten. „Es wurde 2010 ein Amazonas-Fonds mit einer Milliarde Dollar von norwegischen und deutschen Regierungen eingerichtet, aber keiner von ihnen hat sich jemals auf den Weg zu den großen und mittleren Landwirten gemacht“, sagt Nepstad.

Sowohl der internationale Druck als auch die Überreaktion der Regierung verstärken den Unmut unter den Menschen in Brasilien, die Umweltschützer gewinnen müssen, um den Amazonas zu retten: Waldbesitzer und Viehzüchter.

„Macron’s Tweet hatte den gleichen Einfluss auf Bolsonaro’s Basis wie Hillary, die Trump’s Basis bedauernswert nannte“, sagte Nepstad. “ Es herrscht Empörung über Macron in Brasilien. Die Brasilianer wollen wissen, warum Kalifornien all diese Sympathie für seine Waldbrände bekommt und während Brasilien all diese Schuldzuweisungen bekommt.“

„Mir macht der Medienrummel nichts aus, solange er etwas Positives hinterlässt“, sagte Nepstad, aber er hat stattdessen die brasilianische Regierung zu Überreaktionen gezwungen. „Die Armee zu schicken ist nicht der richtige Weg, denn es sind nicht nur illegale Akteure. Die Menschen vergessen, dass es berechtigte Gründe für Kleinbauern gibt, mit kontrollierten Verbrennungen Insekten und Schädlinge auszuschalten.“

Die Reaktion ausländischer Medien, globaler Prominenter und NGOs in Brasilien ist auf einen romantischen Antikapitalismus zurückzuführen, der unter den städtischen Eliten verbreitet ist, sagen Nepstad und Coutinho. „Es gibt eine Menge Hass auf die Agrarwirtschaft“, sagte Nepstad. „Ich habe Kollegen sagen lassen: „Sojabohnen sind kein Essen. Ich sagte: „Was isst dein Kind? Milch, Huhn, Eier? Das ist alles Sojaprotein, das an Geflügel verfüttert wird.“

Andere haben vielleicht politische Motive. „Brasilianische Bauern wollen das Freihandelsabkommen EU-Mercosur verlängern, aber Macron ist geneigt, es zu schließen, weil der französische Agrarsektor nicht will, dass mehr brasilianische Lebensmittel ins Land kommen“, erklärte Nepstad.

Trotz Klimawandel, Abholzung und weit verbreiteter und irreführender Berichterstattung über die Situation hat Nepstad die Hoffnung nicht aufgegeben. Der Amazonas-Notstand sollte die Naturschutzgemeinde dazu veranlassen, ihre Beziehungen zu den Landwirten zu verbessern und pragmatischere Lösungen zu suchen, sagte er.

„Die Agrarindustrie macht 25% des brasilianischen BIP aus und das ist es, was das Land durch die Rezession gebracht hat“, sagte Nepstad. „Wenn der Sojaanbau in eine Landschaft kommt, sinkt die Zahl der Brände. Kleine Städte bekommen Geld für Schulen, das BIP steigt und die Ungleichheit nimmt ab. Dies ist kein Sektor, den man schlagen muss, es ist ein Sektor, mit dem man eine gemeinsame Basis findet.“

Nepstad argumentierte, dass es für Regierungen auf der ganzen Welt ein Kinderspiel wäre, Aliança da Terra zu unterstützen, ein von ihm mitbegründetes Netzwerk zur Branderkennung und -verhütung, das aus 600 Freiwilligen besteht, hauptsächlich indigenen Menschen und Bauern.

„Für 2 Millionen Dollar pro Jahr könnten wir die Brände kontrollieren und den Niedergang des Amazonas stoppen“, sagte Nepstad. „Wir haben 600 Leute, die von US-Feuerwehrleuten erstklassig geschult wurden, aber jetzt brauchen wir Lastwagen mit der richtigen Ausrüstung, damit sie die Brandschäden durch den Wald beseitigen und eine Gegenfeuer machen können, um den Brennstoff auf dem Weg des Feuers zu verbrennen.“

Damit sich ein solcher Pragmatismus bei unterschiedlichen Interessen durchsetzen kann, müssen die Nachrichtenmedien ihre zukünftige Berichterstattung über das Thema verbessern.

„Eine der großen Herausforderungen, vor denen Redaktionen stehen, die komplizierte, aufkommende und anhaltende Probleme wie die Abholzung der Tropenwälder behandeln“, sagte der Journalist Revkin, „ist es, Wege zu finden, um Leser ohne Theatralik zu gewinnen. Die Alternative ist immer mehr Peitschenhiebjournalismus (whiplash journalism) – das ist das Rezept für den Rückzug der Leser.“

Michael Shellenberger ist ein Time Magazine „Hero of the Environment“ und Green Book Award Gewinner. Er ist auch ein häufiger Mitwirkender bei der New York Times, Washington Post, Wall Street Journal, Scientific American und anderen Publikationen. Seine TED-Gespräche wurden über drei Millionen Mal angesehen.

Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator

Die beiden Links führen zu Erklärungsseiten auf Deutsch. Die Links im Original-Artikel habe ich nicht übernommen.

Die Zwischenüberschriften und Hervorhebungen stammen von mir; sie sind nicht Teil des Artikels.

P.S. Hier noch ein paar Informationen von mir zum Amazonas-Hype

Tierzucht zerstört Regenwälder?

Die globale Hysterie wird einerseits genutzt, um den verhassten rechten Präsidenten Brasiliens zu beschimpfen und andererseits, um unseren Fleischkonsum zu ächten.

„Der Fleischkonsum muss sinken! Die EU-Staaten könnten Fleisch von Tieren, die mit Soja aus Regenwaldgebieten gemästet werden, pauschal besteuern.“
(Klimaforscher Richard Fuchs vom Karlsruher Institut für Technologie)

T-Online: Fleischkonsum befeuert die Brände am Amazonas

Man kann jedoch Weideland nicht in Ackerbau umwandeln, weil dies dafür gar nicht geeignet ist.

Von den rund fünf Milliarden Hektar urbarem Land auf dieser Erde sind 3,4 Milliarden Weideland. Mehr als zwei Drittel der nutzbaren Flächen dienen also der Erzeugung tierischer Lebensmittel. Und das ist keineswegs Verschwendung, sondern eine ökologische Notwendigkeit. Diese Flächen sind für Ackerbau ungeeignet. Die einzige Möglichkeit, auf diesen Flächen nachhaltig Nahrung zu gewinnen, ist die Tierhaltung.

Weiterlesen bei mir: Falsch verstandene Tierliebe

Sollten wir unseren Fleischkonsum verringern, dann würde auf den Weideflächen nicht mehr Nahrung für die Menschen angebaut werden – sondern nichts:

Verzichtet man zugunsten einer Verringerung des Fleischkonsums auf die Nutzung dieser (Weide-) Flächen, so fehlen in der Folge auch die tierischen Lebensmittel, die daraus entstanden wären als Nahrungsquelle für den Menschen.

Udo Pollmer : Flexitarische Klimaträume

Deutschland importiert nur ca. 10% seiner im Inland verbrauchten Tier-Futtermittel. Aber 80% des Obsts und über 60% des Gemüses, das wir hier verzehren (und weg schmeißen), kommt aus dem Ausland.

Nicht das deutsche Rind, sondern Vegetarier, Veganer und Mischkostesser knabbern am Regenwald.

Weiterlesen bei mir: Falsch verstandene Tierliebe II

Sojaanbau für Futtermittel?

„Zum Beispiel importieren wir große Mengen Soja als Futtermittel für unsere Rinder und Schweine, und der steigende Sojaanbau trägt in Brasilien mit zur Regenwaldrodung bei.“
(Professor für Welternährungswirtschaft an der Universität Göttingen, Matin Qaim)

T-Online: Fleischkonsum befeuert die Brände am Amazonas

Der Agrarökonom Keckl hat zum Thema Soja mehrere Abhandlungen geschrieben. Kurz zusammengefasst:

  • Soja gedeiht gut in den Tropen, Weizen gut im Norden. Von daher ist der Austausch via Import/Export sinnvoll.
  • Produkte der Pressung sind zu etwa 90 % Sojaschrot und zu 10 % Sojaöl.
  • Sojaschrot als Abfallprodukt der Sojaöl-Herstellung ist für den Menschen ungenießbar und wird als Tierfutter importiert.
  • Der genießbare Teil wird als Pflanzen-Öl, für Tofu und Sojamilch verwendet – alles Produkte, die es im Bioladen gibt und zum Teil Fleisch ersetzen sollen.
  • Zudem wird Soja-Öl importiert für den (von den Grünen per Gesetz erzwungenen) Beimisch bei Kraftstoffen (Bio-Diesel).

Sojabohnen und Körnermais können in weiten Teilen Brasiliens innerhalb eines Jahres auf demselben Acker angebaut werden. Dort sind zwei Haupternten pro Jahr möglich (Mais/Kartoffeln oder Mais/Sojabohnen oder Weizen/Sojabohnen oder Mais/Trockenbohnen). In den kurzen, heißen Tagen der Tropen und Subtropen wachsen Mais und Soja sehr schnell und blühen sofort, [wogegen] in den Tropen die „Langtagspflanze“ Weizen nur sehr geringe Erträge bringt. Es ist ressourcenschonender, hier im Norden Getreide anzubauen und im Süden Soja und das dann per Schiff zu handeln. 

Keckl – Antifleischatlas 

Renate Künast (Die Grünen): „Wir bauen Soja in Südamerika an. Das ist pflanzliches Eiweiß, das man essen könnte oder an dessen Stelle man etwas anderes anbauen könnte. Aber wir nehmen dieses Soja, verfüttern es an die Tiere und machen so aus neun Kilo pflanzlichem Eiweiß ein Kilo tierisches Eiweiß. Das ist völlig ineffizient.“

Keckl: „Wir“ bauen in Südamerika nichts an! Wir kaufen Sojabohnen, Sojaschrot (entöltes, dampf-geröstetes Bohnenmark), Speise-Sojaöl und vor allem Soja-Biodiesel in Südamerika. Man kann keine „neun Kilo pflanzlichem Eiweiß verfüttern, um dann ein Kilo tierisches Eiweiß zu bekommen.“ Der Eiweißanteil an Futtermischungen für Schweine und Geflügel liegt bei ca. 20% und von so einem Futter muss man 3 bis 5 Kilo einsetzen, um ein Kilo Fleisch oder Eier zu bekommen. Mit dem entölten Sojamark (Sojaschrot) kann man unsere energiereichen, für die Bodenfruchtbarkeit und die Anbauvielfalt wichtigen Futtergetreidearten zu effektiven, energie- und eiweißaustarierten Futterrationen mischen. Sojaschrot ist für den Menschen nicht genießbar, so wenig wie die entölten Rapskörner aus unserer Ernte, dem Rapsschrot.

Der Mensch will das Öl der Ölpflanzen zu seiner Ernährung oder zur Fortbewegung mittels Biodiesel, aber mit dem Pressrückstand der Körner kann er nichts anfangen, darum ist hier die Verfütterung sinnvoll, neben dem Aspekt, dass es die Entwicklung armer Länder fördert.

Keckl – Die Welt der Frau Künast

Die Feuerkarte der NASA

Zwei Deutsche, die in Paraguay leben, haben sich an einen Ort begeben, der laut der interaktiven „Feuerkarte“ der NASA dunkelrot ist. Schaut man sich die Karte im Zoom an, dann müsste 1/5 Italiens und 1/4 Afrikas in Flammen stehen.

Hier der Bericht aus Paraguay am Amazonas:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s