Vor knapp einem Jahr hatte ich meinen Artikel „Falsch verstandene Tierliebe„ veröffentlicht, der auf sehr große Resonanz stieß.
Wie ich gerade erfahren habe, saß auch ich einer grünen „Ente“ in Bezug auf die Fehlbetäubungsquote bei Rindern von angeblichen 4 bis 9 Prozent auf. Richtig ist: Die Bundesregierung hat keinerlei repräsentative Zahl über Fehlbetäubungsraten auf deutschen Schlachthöfen in der Antwort 23 auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag genannt.
Gregor Keckl skizziert hier, wie diese Falschmeldung in die Medien gelangte. Das ähnelt frappant der Falschmeldung in Bezug auf Amokläufen 2014, die ich hier im Blog analysierte.

Als ich den ersten Teil schrieb, war ich – wie fast alle Mainstreamleser – gegen die konventionelle Massentierhaltung. Seitdem habe ich vieles zu diesem Thema gelesen. Ich hinterfrage mittlerweile fast alles, nachdem ich mitbekommen habe, was in meinem eigenen Thema für Mythen existieren, mich bzgl. Klimaerwärmung eingelesen habe und sah, wie „Die ZEIT“ die „Agrarwende“ der Grünen mit einer aufwändigen Kampagne unterstützte.
Als politisch interessierte Bürgerin lerne ich laufend dazu.
- 2009 wurden die Waffenbesitzer, vor allem Sportschützen, mit einer Hetzkampagne der Grünen – unterstützt von Oxfam, IANSA, amnesty international u.v.a. – verfolgt.
- 2013/14 fokussierten sich die Grünen – unterstützt von NABU, BUND, PETA u.v.a. – auf die Jagd und Tierhaltung (Bauern, Exoten, Zirkus, Zoo)
- 2014/15 hetzen die Grünen gegen die Bauern und Tierärzte – unterstützt von vielen NGOs wie animal health, BUND, virtuelles Wasser u.v.a.
Jagd und Landwirtschaft haben vieles gemeinsam:
- beide schöpfen wirtschaftlichen Nutzen aus getöteten Tieren
- beide haben „schwarze Schafe“ in ihren Reihen, die für Tierleid verantwortlich sind
- beide haben deshalb interne „ökologische“ Gegner
- beide werden von Veganer/Vegetarier angegriffen
- beide haben Lobbyvertreter, die keine anständige PR zustande kriegen und zu selten die Belange der „kleinen Leute“ beachten
- beide haben Antilobbys, die viel Geld in Kampagnen stecken können und deren Mitglieder Entscheidungsposten in den Ministerien besetzen
- beide können ihre Positionen fast nur in der Gegenöffentlichkeit präsentieren, da die Medien sie mehrheitlich ignorieren
Und so kommt es, dass die im Fleischatlas aufgeführten „Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel“, der von der Heinrich-Böll-Stiftung (parteinah zu den Grünen) in Zusammenarbeit mit dem BUND hergestellt wurde, mittlerweile kritiklos als Unterrichtsmaterial in Schulen Verwendung findet. Dessen Fazit: Fleisch essen ist böse.
Ein kleines österreichisches Öko- und Faire-Welt-Magazin prüfte diese Daten anhand von Internetquellen, die jedem (auch Journalisten) zur Verfügung stehen und veröffentlichte die Kritik bereits im Februar 2014. Nachfolgend eine Zusammenstellung der vier Teile. Ich bin fast jedem der Links gefolgt und habe auch noch weitere gesucht und gefunden, die die Kritik bestätigen.
Kritik am Fleischatlas Band 1 und 2
Teil 1 Wasserverbrauch
- Fleischatlasmythos: Fast 16.000 Liter Wasser verbraucht ein bescheidenes 1 kg Rindfleisch.
- Fakt: Der Bärenanteil der 15.500 Liter (sprich 94%) ist völlig unproblematisch, da es sich um Regenwasser handelt, welches natürlichen Ursprungs ist und dessen Menge mit keiner Wassersparmaßnahme verändert werden kann.
Weitere Infos: Wasser-Mythen (brandeins 11/2012 )
Nach Unesco-Berechnungen werden weniger als ein Fünftel der weltweit genutzten Acker- und Plantagenflächen bewässert. Wenn man die Weideflächen hinzurechnet, sind es sogar nur fünf Prozent. [..] Forscher des Institute for Water Education der Unesco haben schon vor einigen Jahren errechnet, dass durch den Handel mit Agrarprodukten jährlich rund acht Prozent der gesamten Wassermenge eingespart wird, die für die weltweite Produktion von Nahrungsmitteln aufgewendet wird.
Teil 2 Fleischverbrauch
- Fleischatlasmythos: In Mittel- und Osteuropa ist der Fleischverzehr am höchsten, die Süd- und Nordeuropäer ernähren sich etwas fleischärmer.”
- Fakt: Spanien, Portugal, Zypern und Griechenland liegen ganz oben.
Weitere Infos: Statistiken
- des BMELV : http://berichte.bmelv-statistik.de/DFT-9100050-0000.pdf
- des Agrarstatistikers Georg Keckl: Anti-Fleischatlas
Teil 3 „Fleisch essen ist böse“
- Fleischatlasmythos: „Als abschreckendes Beispiel gelte die USA: Jährlich erkranken dort 48 (!!) Millionen Menschen an Bakterien, die sie sich durch den Kontakt mit tierischen Produkten eingefangen haben.“
- Fakt: „Lebensmittelinfektionen sind mit hohen volkswirtschaftlichem Kosten verbunden. In den USA wird von jährlich 10 (!!) Millionen Infektionen gesprochen.“
„Ein Report der US-Verbraucherschutzorganisation „Center for Science in the Public Interest“ (CSPI) belegt, dass frisches Obst und Gemüse für deutlich mehr Salmonellenausbrüche verantwortlich sind als Geflügel. Zudem waren bei Masseninfektionen durch Obst und Gemüse durchschnittlich fünfmal mehr Menschen betroffen als beispielsweise durch Meeresfrüchte.
Da wurde wohl wieder mal ein Komma falsch gesetzt und herauskam – wie so oft – eine 10-fache Menge
Weitere Infos: Ernährungsmythen – Gut und böse (brandeins 07/2014 )
Wer viel Obst und Gemüse isst, um damit seine Gesundheit zu fördern, der ist einem der Klassiker moderner Ernährungsmärchen aufgesessen. Und nicht nur das: Der staatliche Appell könnte gar für kollektive Verdauungsprobleme sorgen.
Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage, dass weniger Fleischverzehr mehr Gesundheit bringt. Ein längeres Leben haben die fleischfreien Esser auch nicht.
Vegetarische und vegane Ernährung sind Moden, die mehr der Profilierung der Persönlichkeit als der Gesundheit dienen.
Teil 3: klein und bio = gut / groß und künstlich = böse
- Fleischatlasmythos: Vor Massentierhaltung und ihren Folgen wird in den Fleischatlanten ständig gewarnt, kleinbäuerliche Betriebe werden gehypt.
- Fakt: Dabei könnte sich in Zukunft gerade der erhöhte Flächenbedarf von Bio-Produkten wegen ihrer geringeren Erträge/Fläche als Problem etablieren. Die NGO Foodwatch hat für Deutschland 2008 in einer Studie errechnet, dass man, bei gleichbleibender Ernährung, für den gleichen Ertrag 87% (!) mehr von der aktuellen Agrarfläche brauchen würde.
- Fleischatlasmythos: “Knapp ein Drittel der 14 Milliarden Hektar kultivierten Landes unserer Erde dient dem Anbau von Futtermitteln.”
- Fakt: Die gesamte Landoberfläche der Erde beträgt nur ca. 13 Milliarden Hektar liegt. Beackert werden aktuell ca. 1,4 – 1,6 Milliarden ha.
Also wieder einmal falsche Zahlen! Und wieder ist es die TAZ, die mit richtigen Zahlen aufwartet:
Von den rund fünf Milliarden Hektar urbarem Land auf dieser Erde sind 3,4 Milliarden Weideland. Mehr als zwei Drittel der nutzbaren Flächen dienen also der Erzeugung tierischer Lebensmittel. Und das ist keineswegs Verschwendung, sondern eine ökologische Notwendigkeit. Diese Flächen sind für Ackerbau ungeeignet. Die einzige Möglichkeit, auf diesen Flächen nachhaltig Nahrung zu gewinnen, ist die Tierhaltung.
Biolandbau und Vegetarismus schließen einander aus. Durch den Verzicht auf mineralische Düngemittel ist die ökologische Landwirtschaft ganz besonders auf Tiere als Düngerproduzenten angewiesen. Würden die Biokunden auf Fleisch, Milch und Eier verzichten, wäre dies das Ende der ökologischen Landwirtschaft.
Teil 4 Futtermittelimport
- Fleischatlasmythos: Fast ein Drittel des Futters muss zusätzlich importiert werden – und da beginnt das deutsche Rind am Regenwald zu knabbern.”
- Fakt: Tatsächlich importierte Deutschland in den letzten Jahren nur ca. 10% seiner im Inland verbrauchten Futtermittel. Aber 80% des Obsts und über 60% des Gemüses, das wir hier verzehren (und wegschmeißen), kommt aus dem Ausland.
Nicht das deutsche Rind, sondern Vegetarier, Veganer und Mischkostesser knabbern am Regenwald.
Fazit: Der Skandal
Der wirkliche Skandal an der ganzen Sache “Fleischatlas” ist nicht, dass dort schlecht recherchiert wurde. Der wirkliche Skandal ist, dass das seit weit über einem Jahr niemand aufgefallen ist. Weder den Qualitätsmedien, noch den Mainstreammedien, noch der NGO- und Öko-Szene. Im Gegenteil wurde und wird völlig unkritisch aus ihnen zitiert. Auch mir wurden die Fleischatlanten von einem großen österr. Verein, der in Umweltbelangen berät, empfohlen. Gerade mal der Dt. Bauernverband wies 2013 den ersten Fleischatlas als einseitig zurück. Aber auch diese Information fand ich nur auf Agrar-Websites.
Wie also kommt’s, wie kann es kommen, dass es einem Laien zufällt, all diese Ungereimtheiten aufzudecken? Wie konnte es dazu kommen, dass es in den Medien keine, absolut keine kritische Berichterstattung zu den Fleischatlanten gibt? Und wie kommt’s, dass all den Fachleuten in der sich selbst so kritisch dünkenden Öko- und NGO-Szene nichts aufgefallen ist?
Rezensent: Thomas Divis, 2.5.2014; thomas.divis | at | suedwind.at
Ich habe im letzten Jahr viele Artikel von dem oben zitierten Agrarstatistiker Georg Keckl gelesen. Mit seinem polemischen Stil kann ich oft nichts anfangen, mit seinen Daten und Fakten schon, da er – wie auch John R. Lott und Gary Kleck – seine Daten und deren Herkunft auf seinen Webseiten zur Verfügung stellt. Und er verweist ebenfalls – wie alle seriösen Wissenschaftler – darauf, dass Daten immer unterschiedlich interpretiert werden können. Diese Ergebnisoffenheit vermisse ich bei den Grünen und NGOs, die für sich die einzige Wahrheit gepachtet haben. Dabei wissen wir doch alle, dass es im Leben kein Schwarz/Weiss, sondern nur unterschiedliche Grautöne gibt. Auch wissen wir, dass „gut gemeint, nicht gut gemacht“ bedeutet.
Die Grünen und ihre unterstützenden NGOs waren in den 80/90er Jahre „das Volk“.
Heute gehören sie zum Etablishment, besitzen Macht und missbrauchen diese.
Das Volk ist mal wieder ohne Vertretung und eiert orientierungslos herum, da auch dem Internet als Gegenöffentlichkeit nicht vertraut werden kann. Es ist bekannt, dass sich Propaganda-Bots in Diskussionen einmischen und Geheimdienste Bürgerbewegungen unterwandern. Am besten ist es wohl, wenn man selber immer wieder versucht, beide Seiten einer Medaille zu betrachten, und denen vertraut, die sich über Jahre hinweg als vertrauenswürdig erwiesen haben – was meist nur lokal oder branchenintern möglich ist. Ich jedenfalls habe in den letzten fünf Jahren einen ganzen Haufen von Menschen virtuell kennengelernt, die mein Vertrauen nicht missbraucht haben – und dafür bedanke ich mich hiermal bei den Forenbetreibern, WordPress und auch Facebook.
Interessant ist das im Anfang eingebrachte Bild. Es soll wohl mehr so eine Art „Übersicht“ sein jedoch wenn wir hinschauen ist es doch eher ein heilloses Chaos von hin und her und dies und das. Genau so hat der Mensch seine Entwicklung getan – ein heilloses Durcheinander wo keiner mehr so richtig den Durchblick hat. Wie will man jetzt in einem fast perfekten Chaos das man geschaffen hat noch einen Durchblick haben oder gar den „Weg der Wege“ finden ?
Fast jedes Thema ist so komplex geworden das selbst unsere geschaffenen Maschinen die beste Leistungen bringen nicht mal mehr in der Lage sind Ergebnisse zu liefern und obschon der Mensch mit seinem Verstand die beste Maschine hat ist der Mensch schon lange nicht mehr in der Lage das von ihm angerichtete Chaos zu ordnen.
LikeLike
Da ich auch immer wieder mit offiziellen oder journalistischen Verlautbarungen auf die Nase falle, habe ich mir angewöhnt, nicht nur die Quellen, sondern auch die „Quellen der Quellen“ und die „Quellen der Quellen der Quellen“ zu überprüfen und ansonsten alles erst mal ohne Wertung stehen zu lassen.
Das ist enorm zeitaufwändig, lohnt sich aber. Vor allem wenn man überprüft, was hinter den Quellen steckt. Wer zitiert? Wer zitiert wie und was? Wer hat es bezahlt? Wo kommen die Rohdaten her? Welches sind die Rahmenbedingungen? Gibt es echte Korrelationen von denen man auf Kausalitäten schließen kann, oder handelt es sich um Scheinkorrelationen? Werden absolute Zahlen mit Verhältniswerten zusammengeschmissen?
LikeGefällt 1 Person
Der bekannte Sigmund Freud sagte einst „eine Zigarre ist und bleibt eine Zigarre“. Ebenso ist falsche Tierliebe einfach falsche Tierliebe. Wir versuchen oft alles so haarklein zu analysieren und verlieren dabei oft das Ziel aus den Augen. Wir verkomplizieren dabei uns das Leben selbst.
LikeGefällt 1 Person
Danke Katja für deine unendliche Geduld und Mühe immer wieder solche Artikel zu recherchieren und für jeden Menschen verständlich aufzubereiten!
LikeLike
Hat dies auf Waffen – Waffenbesitzer – Waffenrecht rebloggt.
LikeLike
Der Artikel ist mir wie aus der Seele geschrieben, danke. Fachinfo oder Richtigstellungen gibt es oft in der landwirtschaftlichen Fachpresse ( Wochenblatt, top agrar, dlz usw). Aber wer liest das schon, ausser wir Landwirte? ☺
LikeLike
Und noch eine kleine Randbemerkung.
Veganer ernähren sich keineswegs gesünder, ja im Gegenteil…………..
Der Mensch ist ein Allesfresser seit 10-tausenden von Jahren und das lässt sich nicht ändern. Es ist genetisch festgelegt und verändert sich nur über sehr lange Zeiträume.
Der Darm des Menschen ist ca. 6 m lang und für Fleisch wie Gemüse und Früchte geeignet.
Der Darm des Hundes den die Evolution nur auf Fleisch ausgelegt hat, der ist 2 m lang.
Fleisch braucht sehr wenig Vorarbeit um verwertet werden zu können, deshalb ist der Darm des Hundes so kurz, er braucht keinen längeren
Der Darm eines Rindes ist demgegenüber ca. 30 m lang, denn die rein pflanzliche Nahrung erfordert viel Vorarbeit, Zeit und Energie bis sie aufgenommen werden kann. Auch das Wiederkauen ist ein Indiz für die aufwendige Nahrungsvorbereitung bei der Kuh.
Pflanzen sind als Nahrung wenig effektiv. Wir Menschen wurden das was wir heute sind, vermutlich nur weil wir Fleisch essen. Inuit essen faktisch nur Fleisch, kein Gemüse oder Früchte das es diese dort so gut wie nicht gibt, und sie leben gut damit. Ja es gibt auch jenen ca. 70 jährigen Amerikaner der seit ca. 30-40 Jahren nur Fleisch zu sich nimmt und topfit ist.
LikeLike
Sehr interessanter Link zum Wasserverbrauch:
Die weltweite Landwirtschaft kommt mit weniger als 7% der Niederschläge aus. Außer in der MENA Region gibt es keine großräumige Wasserknappheit.
Ob Wasser tatsächlich “knapp ist” und “zunehmend unter Druck gerät” kann nur durch den Vergleich der Wassernachfrage der Landwirtschaft mit dem Wasserangebot aus Regen beurteilt werden. Da die Landwirtschaft aber nur 7% des Angebots aus Regen nachfragt, kann von Wasserknappheit nicht die Rede sein. Im Gegenteil, wir haben es hier mit einem besonders eindrucksvollen Beispiel eines Überangebots zu tun.
Die Folgerung kann nur sein:
Die weltweite Landwirtschaft nutzt nur einen Bruchteil des Regens, die Erde ist trotz ihrer vielen Wüsten, Trockengebiete und Dürreperioden per Saldo ein Wasserparadies. Von Knappheit kann keine Rede sein.
http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001450
LikeLike
[…] Weniger Fleisch könnte Klima & Umwelt schaden! Ein grundsätzlicher Trugschluss besteht in der Behauptung „Tierzucht raubt Ackerland“ – denn der Anbau von pflanzlichen Nahrungsmitteln ist nicht überall möglich: gemäß FAO-Daten lassen sich rund 60% der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche ausschließlich zur Tierernährung verwenden. Verzichtet man zugunsten einer Verringerung des Fleischkonsums auf die Nutzung dieser Flächen, so fehlen in der Folge auch die tierischen Lebensmittel, die daraus entstanden wären als Nahrungsquelle für den Menschen. Sie müssten deshalb auf andere Art ersetzt werden. Auch in unseren Ställen ist das allermeiste Futter Heu, Gras, Stroh und Überreste vegetabiler Produkte, wie zum Beispiel: Orangenschalen, Erdnussschalen, Mühlenabfälle, Reste der Brot- und Backwarenproduktion. Das alles kann der Mensch nicht verdauen und verwerten. Weitere Infos findet man in meinem Blog bzgl. der Kritik zum Fleischatlas hier: Link […]
LikeLike
[…] Weiterlesen bei mir: Falsch verstandene Tierliebe II […]
LikeLike