IWA 2016 – EU Waffen(un)recht – Talkshow

IWA 2016

Wir sind – wie jedes Jahr – vom 4. bis 7. März 2016 auf der IWA Classis Outdoor, um für Sie Neuheiten einzukaufen. Ungeduldigen empfehlen wir den Besuch von All4Shooters und All4Hunters , wo bereits einige Neuheiten von der Shot Show (USA) und HIT (Italien) zu sehen sind und in den nächsten Tage viele neue Berichte erscheinen werden.

EU Waffen(un)recht

Wie Sie eventuell mitbekommen haben, engagiert sich Katja Triebel sehr, damit die im November vorgestellte EU-Richtlinie zum Waffenrecht nicht Wirklichkeit wird. Seit November hat sie diverse Aufrufe, Berichte und Petitionen angefertigt und unterstützt:

Einige dieser Papiere liegen – überreicht von persönlichen Bekannten – auf den Schreibtischen von Ministern und Mitgliedern des Europäischen Parlaments (MdEP), öfter bei den kleineren EU-Mitgliedsstaaten, da die Wege zu den großen Staaten wie z.B. Deutschland zu lang und häufig versperrt sind.

Aber immer noch wissen die meisten MdEP nicht wirklich, um was es wirklich geht. Denn anders lässt sich die Wortmeldung des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Bezirksvorsitzender der CDU Südbaden, Andreas Schwab, nicht interpretieren, wie auch die Reaktion des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe des EESC, Christian Moos. Letzter interpretierte die Einladung zu einem persönlichen Gespräch sogar als Stalking.

Zum Glück arbeiten die Berichterstatter/innen, insbesondere Vicky Ford, sehr kritisch an dem Entwurf. Auf der letzten Ausschusssitzung von IMCO lud Vicky Ford die Öffentlichkeit dazu ein, den Vorschlag zu verbessern und hat hierzu ein Working Paper vorgelegt. Auch der Think Tank des Parlaments war nicht untätig und hat ebenfalls viele Informationen und Kritik zusammengetragen. Aktuelle Infos uns Links gibt es hier auf der EU-Seite von IMCO: Revision of Firearms Directive .

Demnächst sollen auf der Homepage von IMCO Experten gelistet werden, an die wir uns mit Verbesserungsvorschlägen wenden sollen. Sie können versichert sein, dass die großen Verbände zur Zeit viel reisen, an Treffen teilnehmen und sich mit MdEPs austauschen.

Anhand der Videos von den Ausschüssen sehen wir aber, dass IHR Engagement noch sehr viel mehr Eindruck macht als das der Lobbyvertreter, von denen man Kritik gewöhnt ist.

Unsere Bitte:

Zeichnen Sie Katja’s Petition, die auch vom DJV, VdB, DSB u.v.a. unterstützt wird und bereits bei der EU aufgrund der 309.000 Mitzeichner bemerkt wurde.

Kontaktieren Sie weiterhin die MdEPs ihres Wahlkreises mit höflichen Worten und erzählen Sie diesen, welche Auswirkungen die Richtlinie für Sie hätte.

Diejenigen, die demnächst ihren Landtag neu wählen, sollten sich vorab die Wahlprüfsteine zum Waffenrecht des BDS anschauen.

 

Pressespiegel und TV Talkshow

Seit Köln sind Schreckschusswaffen, Kleiner Waffenschein und Pfefferspray in allen Medien. Katja Triebel war Gast bei FAKT IST! vom MDR (siehe auch Bild oben).

Fakt ist! Aus MagdeburgAngst – Die Deutschen rüsten auf | tagesschau24
Die Zahl der kleinen Waffenscheine ist sprunghaft gestiegen: allein in den letzten beiden Monaten haben sich 21.000 Deutsche ein solches Dokument besorgt. Zugleich steigt die Nachfrage nach Selbstverteidigungskursen. Sind Waffen die richtige Antwort auf die Angst? Was bedeutet das gestiegene Bedürfnis, sich zu verteidigen für unsere Gesellschaft? Darüber diskutiert Anja Heyde mit folgenden Gästen:
  • Katja Triebel, Waffenhändlerin aus Berlin
  • Frank Kupfer, Präsident Sächsischer Schützenbund
  • Bernd Merbitz, Polizeipräsident Leipzig
  • Volker Beck, Bündnis 90/DIE GRÜNEN
  • Prof. Dr. Borwin Bandelow, Angstforscher Uni Göttingen

Zudem gab sie in den letzten Monaten diverse Interviews (FOCUS, Berliner Morgenpost, Breitbart, Daily Mail u.a.) und debattierte mit Irene Mihalic von den GRÜNEN über das Waffenrecht beim Berliner PubTalk.

3 Gedanken zu “IWA 2016 – EU Waffen(un)recht – Talkshow

  1. Hier in der Schweiz glauben nun viele Schweizer, dass das Thema Halbautomaten durch das nicht annehmen der geplanten EU-Richtlinie schon ausgestanden sein.

    Naiv die guten lieben Ahnungslosen.

    In der Politik wird in so einer Situation ein Kompromiss gemacht, das dürfte auch in der Sache noch kommen.
    Und ein Kompromiss bei dem alle ihr Gesicht wahren …können …sollen………
    ………….heisst das der Waffenbesitz nicht wie vorgesehen sehr stark, aber eben doch noch weiter erschwert wird.

    Hier ein Link aus dem „ef“ Magazin zu einem Artikel des Wiener Kaufmanns Andreas Tögel.

    http://ef-magazin.de/2016/03/21/8624-privater-waffenbesitz-in-gefahr-entschaedigungslose-enteignung

    Und ein der Artikel…………….

    ——————————————————————————————————-
    Zitat :

    Selten bricht das Unheil unvermittelt und mit voller Wucht über die Menschheit herein. Meist kündigt es sich leise an. Es gibt Hinweise und Indikatoren, die sein Kommen erkennen lassen. „Wehret den Anfängen“ ist eine gute Strategie zu seiner Eindämmung. Allzu oft aber werden die Zeichen der Zeit nicht beachtet oder richtig gedeutet.

    Unserer Tage hat der in Brüssel hausende Leviathan die rechtmäßigen Waffenbesitzer im Visier. Die EU bedient sich – vorerst auf das private Eigentum an Feuerwaffen konzentriert – der bewährten Strategie: Erst registrieren, dann konfiszieren. Der Autor dieser Zeilen hat, wie viele andere besorgte Bürger, bereits vor Jahren, nämlich 2010, als die sogenannte „Malmström-Richtlinie“ der EU auf den Weg gebracht wurde, auf die dräuende Gefahr einer Konfiskation rechtmäßig erworbenen Eigentums hingewiesen. Diese Richtlinie sieht die lückenlose Erfassung aller bis dahin noch nicht registrierten Waffen in Privathand vor und ist mittlerweile längst in nationales Recht überführt und vollzogen.

    Damals befanden sich nach vorsichtigen Schätzungen von Fachleuten allein in Österreich Hunderttausende von Waffen, von denen die Behörden keine Kenntnis hatten, in den Händen von Privatpersonen. Genaue Zahlen liegen bis heute nicht vor, da über den „Erfolg“ der aufwendigen Registrierungskampagne keine amtlichen Angaben veröffentlicht wurden. Betroffen waren großteils Jagdgewehre, unbeachtete oder vergessene Erbstücke und Sportgewehre. Viele der Betroffenen haben daher bis heute keine Ahnung von der ihnen auferlegten Verpflichtung und stehen daher mit einem Fuß im Kriminellen, da es für eine nachträgliche Korrektur zu spät ist. Amnestiebestimmungen sind nicht vorgesehen.

    Dass die Registrierung nur einen Zwischenschritt auf dem Weg zur Konfiskation bedeuten könnte, haben skeptische Zeitgenossen schon damals gewusst, da das behauptete Mehr an Sicherheit aus logischen Gründen zu keiner Zeit zu erwarten war. Welchem anderen Zweck also hätte die Übung dienen sollen?

    Nun ist die Katze endlich aus dem Sack. Nachdem bereits in der Vorwoche Meldungen kolportiert wurden, wonach eine als „Haftpflichtversicherung“ getarnte Waffensteuer EU-weit eingeführt werden soll, folgte nun der entscheidende Schlag. Am 15. März wurde vor dem Plenum des Europaparlaments von einem der Referatsleiter der EU-Kommission, Alain Alexis, nicht nur die Möglichkeit einer Konfiskation von Privatwaffen ventiliert. Er ließ sogar, angesichts der unabsehbaren Kosten eines derartigen Coups, eine entschädigungslose Enteignung als mögliche Variante durchblicken. Vorerst geht es nur um eine bestimmte Waffenkategorie, nämlich um „halbautomatische Waffen“.

    Eingedenk der bislang so effizient verfolgten Salamitaktik der EU liegt hier ein entscheidender weiterer Schritt zur totalen Entwaffnung Nichtkrimineller vor. Wie meinte Kommissionspräsident Juncker mit buchstäblich entwaffnender (sic!) Offenheit: „Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“

    Dass mit diesem skandalösen Vorhaben bestehendes nationales und internationales Recht rücksichtslos gebrochen würde, sollte niemanden dazu verleiten, der Initiative keine Chance auf Verwirklichung einzuräumen. Die Granden der EU haben es schon bisher fertiggebracht, am laufenden Band ihre selbst aufgestellten Regeln und Vereinbarungen zu brechen. Man denke an die ungeahndet gebliebenen Verletzungen der die Höhe der Staatsverschuldung limitierenden „Maastrichtkriterien“ durch die Mehrzahl der Mitgliedsstaaten, die ungezählten „Rettungseinsätze“ zugunsten Griechenlands und die vertragswidrige Staatsfinanzierung durch die EZB. Dagegen wäre ein Anschlag auf das Eigentum eines verhältnismäßig kleinen Personenkreises geradezu ein Klacks.

    Die Nomenklatura hat das alte römische Prinzip „teile und herrsche“ tief verinnerlicht. Die Beherrschten in wehrlose, leicht kontrollierbare und zu unterdrückende Gruppen zu teilen, ist eine erfolgreiche Strategie. Stets geht es um Minderheiten, deren Schicksal die Mehrheit nicht interessiert. Was kümmert es schon die (Wähler-) Mehrheit, die sich für den Waffenbesitz nicht interessiert, was mit dem rechtmäßigen Eigentum als Waffennarren und potentielle Gewalttäter denunzierter Bürger geschieht?

    Leider übersehen die meisten, die sich vor Nachstellungen des Leviathans so ungemein sicher fühlen, dass auch sie selbst – in welcher Weise auch immer – Mitglieder von Minderheiten sind: als Unternehmer, Kaninchenzüchter, Motorradbesitzer, Kunstsammler, Bio-Bauern, SUV-Fahrer, Alpinskifahrer, Tennisspieler, Bewohner von Sozialwohnungen, und so weiter. So wie der Furor der politischen Führung sich derzeit – grundlos – gegen die Minderheit der gesetzestreuen Waffenbesitzer richtet (bewaffnete Kriminelle interessieren weder die Parlamente noch die EU-Kommission), könnten demnächst auch alle übrigen der genannten Gruppen in ihr Fadenkreuz geraten – etwa wenn es um für die Behausung von „Flüchtlingen“ benötigte Sozialwohnungen geht.

    Faktum ist, dass keine einzige Waffe, die zuletzt bei Terroranschlägen zum Einsatz kam, registrierten Beständen von berechtigten Privatwaffenbesitzern entstammte. Es waren durch die Bank Militärwaffen, die auf dunklen Pfaden und ohne den Umweg über den konzessionierten Waffenfachhandel in die Hände mörderischer Fanatiker gelangten.

    Das Signal könnte deutlicher nicht sein: Zunächst wird an die Gesetzestreue der Bürger appelliert, um diese dazu zu veranlassen, ihr Eigentum den Behörden zu melden. Damit wissen die beamteten Schergen, wo sich (legale) Waffen befinden. Kurz darauf sollen diese – möglicherweise entschädigungslos – eingezogen werden. Auf üblere Weise kann man unbescholtene Bürger und Steuerzahler nicht verhöhnen. Der Staat präsentierte sich damit ganz ungeschminkt als das, als was der Kirchenvater Augustinus von Hippo ihn einst qualifizierte: als Räuberbande.

    Von welchem Bürger könnten Regierungen und Parlamente nach einem derart schamlosen Anschlag auf privates Eigentum noch Loyalität erwarten (und das gilt nicht nur für die betrogenen Waffenbesitzer)? Wer so eindeutig die Nichtbeachtung von Gesetzen belohnt – immerhin können all diejenigen, die es besser gewusst und die Meldung ihrer Arsenale „vergessen“ haben, sich jetzt ins Fäustchen lachen –, fördert unverhohlen die Gesetzlosigkeit. Wenn man pure Torheit der Regierenden ausschließt: Welcher Plan treibt die Nomenklatura dazu, Hunderttausende von bislang rechtschaffenen Bürgern und Steuerzahlern derart zu demütigen und sich zum Feind zu machen?

    Wie dem auch sei – wer sich bewaffnen möchte, wird künftig den Schwarzhändler seines Vertrauens aufsuchen und es illegal tun. Denn wo der Waffenbesitz kriminalisiert wird, haben eben nur noch Kriminelle Waffen. So einfach ist das.

    Da nicht anzunehmen ist, dass die hinter der Enteignungsinitiative stehenden Politiker und Beamten zu dumm sind, das von ihnen inszenierte Unrecht zu erkennen, bleibt nichts anderes übrig, als ihnen Bösartigkeit zu unterstellen. Möglicherweise sind sie ja darauf aus, Zwischenfälle zu provozieren, um sich einen billigen Vorwand dafür zu verschaffen, den ganz großen Hammer auszupacken. Schließlich wird vielleicht nicht jeder, der, etwa als Jäger, Sportschütze oder Waffensammler, Zehntausende von Euro oder mehr in seine Waffen investiert hat, tatenlos dabei zusehen, wie der Staat ihn eines beachtlichen Teils seines Vermögens beraubt. Fälle von Gegenwehr aber würden nach bewährtem Muster so abgehandelt werden, wie der US-Essayist Edward Abbey das so pointiert beschrieben hat: „Wenn du dich weigerst, ungerechte Steuern zu bezahlen, wird dein Eigentum konfisziert. Wenn du versuchst, dein Eigentum zu verteidigen, wirst du verhaftet. Wenn du dich der Verhaftung widersetzt, wirst du niedergeprügelt. Wenn du dich gegen das Niederprügeln wehrst, wirst du erschossen. Dieses Verfahren ist als Rechtsstaatlichkeit bekannt.“

    Von „wehret den Anfängen“ kann längst nicht mehr die Rede sein. Jetzt geht es ans Eingemachte. Wenn wir schon so weit sind, dass ernsthaft die entschädigungslose Enteignung gesetzestreuer Bürger debattiert wird, ist es langsam an der Zeit, die Koffer zu packen. Oder aber: den Brüsseler Politschranzen endlich entschlossenen Widerstand zu leisten.

    Ob das auf dem Boden des dysfunktionalen Status quo erfolgreich geschehen kann?
    ——————————————————————————————–

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s